Dr. Peter Stöfen
Liebe Imkerkolleginnen und Imkerkollegen,
liebe Kunden und Freunde unserer Zuchtgemeinschaft,
liebe nichtimkernde Weggefährten!
(Den gesamten Brief als pdf finden Sie hier.)
Zum Abschluss der Saison war ich mit Freunden in Berlin, um nach der Saison ein wenig auf andere Gedanken zu kommen. So etwas wie ein imkerliches Reset! U.a. waren wir auch im Neuen Museum auf der Museumsinsel. Und, wie konnte es anders sein, konnte ich auch dort den Bienen und meinem Vorbild Heinrich Schliemann nicht entkommen, hat der doch dieses wunderschöne goldene Medaillon in Troja ausgegraben. Mit einiger Phantasie erinnerte es mich ein wenig an eine Biene oder besser, ich wollte eine darin sehen.
Uns beide verbindet jedoch etwas völlig Anderes: Er war lange Zeit Kaufmann, letztlich mit dem übergeordneten Ziel, sich ausschließlich der Archäologie widmen zu können. Ich bin seit 45 Jahren Zahnarzt und konnte damit meinen Lebenstraum verwirklichen, Landwirt bzw. Imker zu werden. Welche Umwege muss man nur im Leben gehen, und welche Kraft haben übergeordnete Ziele…
Neben allen wirtschaftlichen Interessen muss es daher unser Hauptanliegen sein, alles dafür zu tun, dass unsere Bienen auch weiterhin einen dauerhaften Platz auf diesem Planeten haben. In diesem Sinne tragen wir Imker eine große Verantwortung. Bienenzucht ist ihrem Wesen nach eine Verdrängungszucht, wenn man z.B. allein auf Sanftmütigkeit und Schwarmträgheit selektiert, nimmt zwangsläufig die Vitalität und Gesundheit ab. Trotzdem leisten wir uns fast alle den Luxus der Sanftmütigkeit, wohl wissend um die möglichen Folgen.
Heutzutage treten die Probleme der jahrzehntelangen Varroa-Behandlung immer deutlicher zu Tage. Nur die aggressivsten Milben haben überlebt, völlig unabhängig von der Behandlungsmethode. Diese, zunehmend die viralen Sekundärinfektionen, stellen uns alle vor immer größere Probleme. Aus diesem Grund haben wir unsere Selektionskriterien angepasst und arbeiten nur noch mit Königinnen, die ein überdurchschnittliches Hygieneverhalten aufweisen. Nach mehreren Jahren, in denen wir mit solchen Königinnen gearbeitet haben, hat sich gezeigt, dass ihre Nachkommen die bewährten Buckfast-Eigenschaften behalten. Nach wie vor sind unsere Königinnen sanftmütig, schwarmträge und der Garant für hohe Honigerträge – und haben zusätzlich ein ausgeprägtes Hygieneverhalten!
Fazit:
In Zukunft bekommen Sie bei uns ausschließlich Königinnen, deren Mütter bei den Wirtschaftsköniginnen bzw. deren Väter und Mütter bei den Belegstellenköniginnen auf ein hygienesensitives Verhalten getestet wurden. Da diese Eigenschaften aber nicht immer zu 100% an die Nachfahren weitergegeben werden – ein wenig Natur ist halt auch noch im Spiel – können wir Ihnen allein aus juristischer Sicht bezüglich der Milbentoleranz keine Zusagen geben. Ob und in welchem Umfang eine Varroa-Behandlung noch notwendig ist, liegt allein in Ihrem Ermessen.
Wir blicken dankbar und zufrieden auf die Saison 2022 zurück. Zum Glück sind wir alle gesund geblieben. Neu in unserem Team ist mein Freund und Kollege Dr. med. dent. Christoph Kaden. Er ist ein begnadeter Chirurg und ein ebenso begnadeter Imker. Bereits in der zweiten Saison ist er uns eine wertvolle Hilfe geworden. Seine chirurgischen Hände bekommen unseren Königinnen ausgezeichnet, sie fühlen sich geradezu „gestreichelt“. Neben dem Umlarven und dem Zeichnen der Königinnen wird er im nächsten Jahr gemeinsam mit Rainer Ohlen die instrumentelle Besamung in unsere Zuchtgemeinschaft integrieren. Wir erhoffen uns dadurch, parallel zu unserer Belegstellenarbeit wesentlich mehr Linien in kürzerer Zeit auf Varroa-Toleranz prüfen zu können.
Wir hoffen sehr, dass Sie auch 2022 mit unserem Service zufrieden waren. Wir haben mit einer Ausnahme zu Beginn der Saison immer zu dem zugesagten Termin verschicken können und sind uns sicher, dass die allermeisten Königinnen in einem guten Zustand ihr Ziel erreichten. Innerhalb Deutschlands gingen auf dem Transportweg nur drei Pakete verloren, für die wir selbstverständlich umgehend Ersatz auf den Weg gebracht haben. Ins Ausland dauerte es teilweise etwas länger, aber da Bienenköniginnen legalerweise nicht per Flieger als Expresspost befördert werden dürfen, sind wir auf die traditionellen Versandwege angewiesen. Und dort, wo etwas nicht klappte, haben wir unkompliziert Ersatz auf den Weg gebracht.
Allein diese logistische Abwicklung ist immer wieder eine Mammutaufgabe. Jens Steinfeld kennt inzwischen wie kaum ein zweiter die Tücken des Versandes mit lebenden Tieren und natürlich viele von Ihnen mitsamt Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Sie dürften bemerkt haben, dass wir auch in dieser Hinsicht in diesem Jahr noch besser geworden sind. In aller Bescheidenheit – ein Alleinstellungsmerkmal unserer Imkerei! Auf seiner Frühlingsfahrt nach Frankreich hat er vielen Imkern bereits im April persönlich überwinterte Königinnen vorbeigebracht und, wie er sagte, eine mehr als freundliche Aufnahme bekommen.
Unsere Linien im Jahr 2023:
Drohnenmutter 2023
Friedrichskoog:
B12(DB) = .20-365(DB) nsmEL750(LS)
.19-V267 iiq (DB) bal B84(TR)
Unsere Drohnenmutter für die Zuchtsaison 2023 wurde wie die Drohnenmütter von 2021 und 2022 wiederum von Detlev Biel gezüchtet. Auf der Homepage der Belegstelle wird er die Linie B12 demnächst detailliert beschreiben.
https://buckfast-belegstelle-friedrichskoog.de/drohnenlinie/
Darüber hinaus beschreibt er dort die Kriterien, welche eine Drohnenmutter aus seiner Sicht zu erfüllen hat. Eine mehr als lesenswerte Pflichtlektüre für jeden Imker! Imkermeister Biel hat sich zu einem begnadeten Selektierer entwickelt. Er durchdringt ein Bienenvolk in einer tieferen Dimension als ich.
Zuchtmütter 2023
Wie in den vergangenen Jahren werden wir wie eingangs erwähnt von den vorhandenen Drohnenvölkern aus 2022 im Frühjahr 2023 die besten Königinnen selektieren und von diesen umlarven. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt. Diese Auswahl trägt meine Handschrift. Der Honigertrag ist an dieser Stelle aus den erwähnten Gründen nicht das entscheidende Auswahlkriterium. Aus dem genannten Grund kann zu diesem Zeitpunkt noch keine Pedigree-Nummern genannt werden:
?? (BZF) = .21- B87(DB) frkg B236(DB)
Von diesen Zuchtmüttern können Sie wie gewohnt standbegattete Wirtschaftsköniginnen, belegstellenbegatte Königinnen und ab Mitte/Ende Juni selektierte Königinnen beziehen. Letztere befinden sich mindestens 3 Wochen in Eiablage – die Königinnen haben ihre Töchter gesehen.
Darüber hinaus können wir Ihnen im Frühjahr (Verfügbarkeit vorausgesetzt) einige wenige überwinterte Königinnen der 2022-Anpaarung anbieten:
B31(BZF) = .20- B236(DB)frkgB562(PJ)
Erst nach der Auswinterung entscheiden wir, wie viele davon zuchtwürdig sind und entsprechend in gute Hände abgegeben werden. Der Versand erfolgt Anfang/Mitte Mai wenn die Temperaturen auf dem gesamten Versandweg es erlauben. Mit früheren Versandterminen haben wir keine guten Erfahrungen gemacht, da einigen Königinnen die Unterkühlung auf dem Transport derart geschadet hat, dass sie nicht wieder in Eiablage gegangen sind.
Bestellen können sie ab sofort wie immer im Shop, auf unserem Bestellformular, oder gerne auch einfach per E-Mail. Auf unserer Homepage finden Sie auch die neuen Preise und Versandtermine. Erster Versandtermin für Wirtschaftsköniginnen ist der 5. Juni. Mit dem Versand der im Friedrichskoog begatteten Königinnen starten wir am 12.6. und mit den selektierten am 19.6. Bis Ende September werden wir dann jeweils montags verschicken. Innerhalb Deutschlands ausschließlich mit DHL-Express, ins Ausland als Brief International oder als DHL-Paket. Beide Verfahren haben sich im letzten Jahr bewährt.
Detaillierte Informationen zur Beschickung unserer Belegstelle finden sich ab Februar auf der Homepage der Belegstelle. Per E-Mail sind Voranmeldungen im Rahmen der voraussichtlichen Drohnenverfügbarkeit möglich.
Jens und ich wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2023! Lassen Sie sich, der allgemeinen Stimmung zum Trotz, nicht zu sehr von negativen und düster/ängstlichen Gedanken besetzen. Wie bemerkte MARC AUREL bereits vor 2.000 Jahren: „Mit der Zeit nimmt die Seele die Farbe Deiner Gedanken an“. Auch wenn die Wolken in diesen Tagen manchmal sehr tief zu hängen scheinen, dahinter verbirgt sich immer die Sonne. In wenigen Monaten wird sie die Bienen wieder aus ihren Beuten herauslocken und auch unsere Seelen neu beflügeln. An diese Konstante unseres Lebens sollten wir uns immer wieder erinnern. Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr gemeinsamen Weges mit Ihnen und den uns anvertrauten Schützlingen.
Ihnen und Ihren Bienen alles Gute.
Herzlichst, Ihr Dr. Peter Stöfen