Buckfast-Zucht

Buckfast-Zucht.de

BZF – Heimat hochwertiger Buckfastköniginnen

News

Linien 2019

Werte Imkerkollegen,

Unsere Drohnenmutter 2019 in Friedrichskoog wird die 15(LE) von Lutz Eggert sein, die uns durch ihr herausragendes Hygieneverhalten voll überzeugt hat. Wir haben von der B15 ausreichend Töchter, um im Frühjahr auf Hygiene zu selektieren und nur Völker mit einem Hygieneverhalten von mehr als 85 % auf die Belegstelle zu stellen.
Unseren Linien im Jahr 2019:
Drohnenmutter 2019 :
B15 (LE) = .16 –GR 65(LE) mrk B59 (MKN)
.15.- B103(IC) ilv mrk GR53(MKK)

Eine ausführliche Beschreibung (Evaluation) wird im Frühjahrsbrief 2019 erfolgen.

Zuchtmütter 2019
B???? (BZF) = .17-B92(DB) frkg144(HS)
Wie in den vergangenen Jahren werden wir von den ca. 35 noch vorhandenen diesjährigen Drohnenvölkern im Frühjahr 4-5 selektieren und davon umlarven. Darum kann auch zu diesem Zeitpunkt noch keine Pedigree Nr. genannt werden. An dieser Stelle liegt meine züchterische Arbeit als Vermehrer. Es ist eine durchgezüchtete Biene, die allen Kriterien einer Buckfast-Biene entspricht und in unserem diesjährigen Frühjahrsbrief detailliert beschrieben wurde. Die Namen Detlev Biel und Stefan Holmer sprechen für sich.

Zuchtmütter „Hygiene sensitive“ Buckfastkönigin
Aus vier-fünf äußerst vielversprechenden Linien werden wir im Frühjahr zusammen mit Detlev Biel die Königinnen selektieren, die uns durch ihr besonders ausgeprägtes Hygieneverhalten überzeugt haben und von diesen umlarven. Wir erwarten uns viel von der Anpaarung mit der 15(LE).

Frühlingsbrief 2017

Imkermeister Dr. Peter Stöfen
Frühlingsbrief 2017

Liebe Imkerkolleginnen und Imkerkollegen,
Liebe Kunden und Freunde unserer Zuchtgemeinschaft.
Liebe nichtimkernde Weggefährten.

Wenige Tage bevor wir mit dem Umlarven beginnen werden, gilt es für mich noch einmal inne zu halten und unseren alljährlichen Frühlingsbrief zu schreiben. Anfang April war es noch sehr kalt bei uns, aber zum Glück sind alle Wetterkapriolen nicht die Angelegenheit von uns Menschen. Die nebenstehenden Gedanken Goethes sind ein einzigartiger Ausdruck seiner wertschätzenden Achtung und Liebe gegenüber der Natur und gegenüber der Schöpfung. Kein Wunder – war er doch selbst Imker. Bienen schienen wie selbstverständlich zu seinem Garten zu gehören, auch wenn er wenig über sie geschrieben hat. Aber man könnte meinen, die Zeilen würden sich allein auf die Bienen beziehen. In diesem Sinne sollten wir immer versuchen, aufs Neue in unsere Bienen hinein zu hören. Ihren Stimmen zu lauschen, ihr Wesen zu betrachten und sie natürlich immer wieder zu bestaunen.

Freudig war vor vielen Jahren
Eifrig so der Geist bestrebt,
Zu erforschen, zu erfahren,
Wie Natur im Schaffen lebt.
Und es ist das ewig Eine,
Das sich vielfach offenbart:
Klein das Große, groß das Kleine,
Alles nach der eignen Art;
Immer wechselnd, fest sich haltend,
Nah und fern und fern und nah,
So gestaltend, umgestaltend-
Zum Erstaunen bin ich da.

Wie wenig ist von diesem Geist in der heutigen Zeit zu spüren. Es stünde um die Natur, um unsere Bienen ungleich besser, wenn viele primär materialistisch geprägte Menschen nur ein wenig von diesem Verständnis besäßen. Wir Imker können stolz auf uns sein, in dieser Hinsicht über den Dingen zu stehen und nehmen dabei eine einzigartige Vorbildfunktion ein.

Die Vergewaltigung der Natur und die damit verbundene Zerstörung der Lebensgrundlage unserer Bienen, nehmen entgegen aller gesell-schaftlichen Lippenbekenntnisse immer schlimmere Ausmaße an. Wir sollten uns davon nicht entmutigen lassen, unbeirrt weiter imkern und damit unseren Beitrag für eine bessere Welt leisten. Das muss auch ich mir immer wieder ins Bewusstsein rufen, damit mein Zorn über die verseuchte grüne Welt in handfeste und philosophische Bahnen gelenkt wird.

Die Milbe bereitet wohl jedem von uns immer größere Sorgen. Behandlungskonzepte, die gestern noch relativ sicher funktionierten, er-weisen sich immer öfter als wirkungslos. Der fassungslose Anblick toter Völker dürfte mit das Schlimmste sein, was einem im Imkerleben passieren kann und rüttelt am seelischen Fundament.

Aus meiner persönlichen, natürlich auch leidvollen Erfahrung, haben wir nach dem Trachtende von fast allen Völkern Kunstschwärme gemacht und alle Brut in sog. Brutscheunen auslaufen lassen. Damit kann man sie effizient und relativ sicher von ihrer Geißel befreien. Ein Flugling geht natürlich auch, wenn gut die Hälf-te der Bienen aus dem Brutraum dazu gefegt wird, ansonsten hätte man nur alte Bienen im neuen Volk. Wie erwähnt kommen alle bebrüteten Waben in eine Brutscheune bzw. Brutsammler was natürlich mehr Böden, Zargen und Deckel voraussetzt. Dieser Turm wird woanders aufgestellt, aus ihm wird kontinuierlich Bienenfleisch für neue Kunstschwärme und zur Verstärkung aller Völker entnommen. Sind schon die ersten flügellosen Bienen (Pinguine) zu sehen, werden alle Waben konsequent eingeschmolzen. Das tut weh! Der Flugling wird mit neuer oder alter Königin versehen und auf Mittelwände bzw. helle Waben gesetzt und mit einem Schied eng gehalten. Mit einer dünnflüssigen nektarähnlichen Futterlösung gefüttert und nach der ersten Eiablage mit Oxalsäure beträufelt. Die so behandelten Völker haben zum allergrößten Teil überlebt und in guter Volksstärke ausgewintert.

Noch besser erscheint es uns, ca. 1,5 kg Bienen in eine Box zu fegen. Sie mit 50 ml 3,5 % iger Oxalsäure waschmaschinenartig durchzuschüt-teln. Für einen Tag – ohne Königin! – kühl und dunkel stellen und sie abends dann wie beschrieben einzulogieren. Wahrscheinlich ist der Kontakt mit dem Medikament noch besser und intensiver. Das alles ist nicht neu und keines-falls von mir erfunden. Das von Herrn Dr. Rüttner entwickelte und beschriebene Verfahren (Vitale Völker durch komplette Brutentnahme) erschien mir lange Jahre zu arbeitsaufwendig und umständlich. Wir haben es mittlerweile in unsere Arbeitsabläufe rationell integriert. Nochmals: Es funktioniert und ich möchte es nicht mehr missen. Mein Mitarbeiter Waldemar und ich haben die feste Absicht, rechtzeitig vor dem Abschleudern ein kleines Video zu drehen und auf unseren Youtube-Kanal hochzuladen, um ihnen diese Methode zu demonstrieren.

Mit der Ameisensäure bin ich nicht so gut zurechtgekommen. Aber das dürfte an meinem Unvermögen und der Angst, wertvolle Königinnen zu verlieren, liegen. Wenn Sie damit zurechtkommen, machen sie es unbedingt weiter. Never, never change a winning team!

Mit synthetischen Mitteln gerate ich ebenfalls zunehmend mehr auf Kriegsfuß. Es hat allerdings lange, viel zu lange gedauert. Die emotionale Bindung an die Chemie und die damit verbundene angebliche Befreiung vom Joch der Handarbeit wirkten wie eine Blockade im Denken. Für die meisten von uns gibt es gute Gründe, gänzlich auf die Chemie zu verzichten bzw. sie lediglich im äußersten Notfall zu verwenden. Die Gründe sind hinlänglich bekannt. Ein Aspekt, der den meisten Imkern nicht bekannt sein dürfte, mich als Landwirt jedoch sprachlos macht, ist die Preispolitik der Kartelle. Ist sie doch einzigartiger Ausdruck der Geringschätzung gegenüber uns Imkern. Fast alle Wirkstoffe, die heute in der Milbenbekämpfung bei den Bienen Anwendung finden, wurden zunächst bei anderen Nutztieren eingesetzt, insbesondere bei Schafen und Rindern. Sobald dieser Wirkstoff uns an die Hand gegeben wird, kostet er mindestens das 4-500 fache dessen, was er ursprünglich bei den erwähn-ten Nutztieren gekostet hat. Unsere Standespolitik scheint das nicht zu interessieren.

Vielleicht ist die Imkerschaft auch nur zu klein und volkswirtschaftlich zu bedeutungslos, um sich eine effiziente Lobbyarbeit zu leisten? Und das wird gnadenlos ausgenutzt. In diese Feststellung möchte ich alle kleinen und mittelständischen Nahrungsmittelerzeuger eingeschlossen wissen. Auch wenn wir Imker/Landwirte aufgrund der bedeutungslosen finanziellen Wertschöpfung einem gewissen Sonderstatus unterliegen, sind wir politisch und gesellschaftlich offensichtlich nicht ge-wollt. Oder anders ausgedrückt, unser Honig ist viel zu billig! Die meisten Nahrungsmittel sind zu diesen Preisen nur über industrielle Massenproduktion zu erstellen. Ein Trend, der sich immer schneller zu verstärken scheint. Geht es uns in der Summe wirklich besser, wenn wir uns immer billiger ernähren können und dafür immer mehr Geld für den übrigen Konsum übrig bleibt? Die Frage sei erlaubt: Wem nützt es, wem schadet es? Ist es der Wille der Politik, könnte dieser Entwicklung in irgendeiner Form entgegengesteuert werden?

Doch lassen Sie uns nach diesen nachdenklichen Worten jetzt positiv in die Zukunft, sprich die neue Saison blicken. Nachdem wir erstmalig in diesem Jahr eine begrenzte Anzahl überwinterter Königinnen verkauft haben, konzentrieren wir uns jetzt vollkommen auf die Belegstelle.

Unsere Linien im Jahr 2017:
Zuchtmutter 2017
Wie in den letzten Jahren werden wir auch in 2017 von den besten Töchtern der vorjährigen Drohnenmütter nachziehen. In diesem Jahr von der B27 von Andreas Bendig.
20 von ihnen hatte ich bereits im letzten Herbst in die engere Wahl genommen. Gestern war Flugwetter, sodass ich die endgültige Selekti-onsentscheidung treffen konnte.
Auch die kann naturgemäß nicht 100 %ig objektiv sein, aber ich nehme für mich in Anspruch, eine Königin ausgesucht zu haben, welche die an sie gestellten Erwartungen der Buckfast-Zucht weitestgehend erfüllt. Hauptkriterium war der letztjährige Honigertrag lm Raps. Andere Selektionskriterien unterliegen zum Teil immer noch einem gewissen Bauchgefühl, Instinkt und Intuition. Unsere Zuchtmutter in 2017 wird die
B17(BZF) = .15-B27(ABg) frkg B49(DB) sein.
Details zur Genetik entnehmen Sie bitte dem Breeding Programm der europäischen Buckfast-Imker.
Weitere 3 Königinnen (B19, B22 und B23) gleicher Abstammung und mit nahezu identischen Merkmalen stehen als Reserve im Raps und werden ggfls. für die Nachzucht verwendet. Falls es aus derzeit unvorhersehbaren Gründen dazu kommen sollte, werden wir dieses auf den Zuchtkarten selbstverständlich entsprechend deklarieren.

Drohnenmutter 2017

Wie in unserem Herbstbrief bereits erwähnt, stammt unsere Drohnenmutter für 2017 aus Bayern und wurde von Stefan Holmer gezüchtet. Ich kenne ihn noch nicht persönlich, aber in diesem Jahr wird er unsere Belegstelle beschicken – darauf freue ich mich! Seine Pedigrees sprechen für sich und für die Intensität seiner Zuchtarbeit. Er hat mit seinen Königinnen regel-mäßig alle bedeutenden Belegstellen, unter anderem auch die beiden von Eugen Neuhauser, beschickt und verfügt allein deshalb über einen enormen Erfahrungsschatz in der Kombinationszucht. Seine B 144(HST) hat er mir im Herbst 2015 überlassen.

B144(HST) =                 .14-B63(HST)hbgB101(CHP)    :     imq.13-B63(TR)hbgB235(PJ)
.12-B137(TR)balB72(TR)     :     .11-B55(TR) bal GR109(TR)

Die Abstammung ist allein aufgrund der dahinterstehenden Namen vielversprechend und gemäß unserer Philosophie absolut durchgezüchtet. Wir wollen mit unseren Drohnen nicht experimentieren, sondern streben eine Erhaltungszucht bestehender, bewährter Buckfastlinien an. Die züchterische Arbeit von Thomas Rüppel ist in diesem Zusammenhang einzigartig und bedarf eigentlich keiner besonderen Würdigung. Einer der ersten, der das erkannt hat, war übrigens Bruder ADAM. In der gleichen Liga bewegt sich auch Paul Jungels. Die Töchter seiner B235 sind mir immer noch in sehr guter Erinnerung, leider wurden sie mir durch eine Unachtsamkeit von der Milbe genommen, aber nun ist die Linie über diesen Umweg wieder zu uns zurückgekehrt.
Welch eine glückliche Fügung!

Bestellungen / Kontakt
Da die Arbeit jetzt wieder schlagartig zunimmt, bitten wir darum, Fragen und Bestellungen möglichst über unsere Homepage www.buckfast-zucht.de bzw. per E-Mail durchzuführen. Erstmalig in dieser Saison haben wir für dringende Fragen zu Bestellungen und zum Versand während der Saison (ab Anfang Juni) eine Hotline eingerichtet. Dort erreichen Sie Herrn Steinfeld direkt per Telefon/SMS/WhatsApp. Wir bitten um Verständnis, dass diese Nummer außerhalb dieser Zeiten nicht bedient wird. Imkern mit einem Handy in der Hand ist ein schwieriges Geschäft und verhindert ein konzentriertes Arbeiten!

Mo.-Sa., 16.00 – 18.00 Uhr
Telefon/WhatsApp/SMS
+49-(0)178 – 111 70 04

Allerdings würden Sie uns unsere Arbeit ungemein erleichtern, bevorzugt per E-Mail:
info@buckfast-zucht.de mit uns zu kommunizieren. So geht in der Hektik des Tagesgeschäftes nichts verloren und Sie erhalten schnell eine Antwort.

Versandtermine 2017:
Der Versand unserer Königinnen startet am 6. Juni 2017. In der Regel versenden wir allerdings immer Montags. Dann können wir in Ruhe am Sonntag die Königinnen absammeln und versandfertig machen.
Außerdem ersparen wir den Königinnen den Stress, ein Wochenende evtl. auf der Post zu verbringen, falls sich die Lieferung verzögert.

Wie üblich werden wir Ihnen rechtzeitig, ca. 1 Woche vor dem Versand, den in der Auf-tragsbestätigung zugesagten Versandtermin per E-Mail bestätigen. Das hat sich in den letzten Jahren bewährt. Im letzten Jahr mussten wir übrigens die bereits bei Bestellung zugesagten Liefertermine nur ein einziges Mal um 2 Tage verschieben, da uns ein Sturm das Arbeiten auf der Belegstelle unmöglich machte.

Derzeit nehmen wir noch Bestellungen für Wirtschaftsköniginnen, belegstellenbegattete und selektierte Königinnen an. Bitte bestellen Sie bei Interesse rechtzeitig. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir selbstverständlich, auch kurzfristige Lieferungen möglich zu machen.

Eine Übersicht mit Preisen und Versandoptionen ist beigefügt.

Möge uns ein gutes Bienenjahr beschieden sein, mögen wir eine glückliche imkerliche Hand ha-ben und möge über uns und unseren Bienen ein guter Stern stehen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Erfolg und vor allen Dingen persönliche Sinnerfüllung im Umgang mit Ihren Schützlingen.
Herzlichst Ihr

Dr. Peter Stöfen

Herbstbrief 2016

<b>Imkermeister Dr. Peter Stöfen
Herbstbrief 2016 / Belegstellenbericht</b>

Herbstbrief 2016
Liebe Imkerkolleginnen und Imkerkollegen, liebe Freunde unserer Zuchtgemeinschaft!
Liebe nichtimkernde Weggefährten!

Die in der Mitte dieser Seite stehenden Gedanken Rainer Maria Rilkes waren und sind immer noch nicht einfach für mich zu verstehen. An der Radbühne im badischen Breisach haben sie mich in diesem Herbst nach vielen Jahren wieder eingeholt. Lange habe ich davor gestanden, sie mehrere Male gelesen und ich hoffe, heute ein wenig mehr von dem zu verstehen, was R.M. Rilke uns sagen wollte: doch wohl in erster Linie, dass nicht alles im Leben planbar ist und uns Vieles im Sinne dieser Zeilen zugeworfen wird. Für die Bienen und mich kann das nur bedeuten: Ingenieurmäßiges Denken, Masterpläne, zielgerichtetes Denken etc. sind zu einem Großteil „Selbstgeworfnes“ und in einer Gesamtbilanz ein fraglicher Gewinn. Gerade wir Imker müssen neben aller Tüchtigkeit einsehen, dass wir nicht alles unserem Willen unterwerfen können und lernen, das uns „Zugeworfene“ zu fangen und dafür dankbar zu sein.

Diese Erkenntnis schien schon länger in mir zu sein. Die Zeit war reif, mit einer anderen gedanklichen Struktur die Saison zu beginnen. Zwar hatte ich Anfang des Jahres schon eine grobe Übersicht im Kopf wie es laufen könnte, andererseits sollten mich keine starren Vorgehensweisen einengen. Man soll im Hier und Jetzt leben, darin sind sich das Christentum – vor allen Dingen die katholische klösterliche Tradition – der Buddhismus, im Wesentlichen alle großen Lehrer der Menschheit einig. In diesem Sinne habe ich versucht, mich in unsere Zuchtgemeinschaft einzubringen. Immer unter der Annahme, dass letztlich nichts zu erzwingen ist. Alles hat sich den Bedürfnissen der Bienen zu unterwerfen, um mit ihnen eine „win-win-Situation“ zu erreichen. Wie sagt Anselm Grün immer wieder: Wertschöpfung entsteht durch Wertschätzung – Gelassenheit, Achtsamkeit und konzentrierte Arbeit sind gefragt. Alles andere wäre kontraproduktiv und nicht zielführend. Von vornherein war mir klar, dass mir damit ein Sommer mit einer 14-stündigen sieben Tage Woche bevorstand. Es hat sich gelohnt. Mir wurde ein in der Gesamtbilanz gutes und harmonisches Bienenjahr „zugeworfen.“

Wie oft habe ich in der Vergangenheit die bevorstehende Saison bis ins Detail durchgeplant und genauso oft ist es dann regelmäßig anders gekommen: Die Milbe, das Wetter, Probleme mit Mitarbeitern, der plötzliche Verlust von Königinnen, das nicht berechenbare Belegstellenumfeld, um nur einiges zu erwähnen. Der Umgang mit Bienen wird immer in einem hohen Maß von spontanen Entscheidungen geprägt sein. Das ist letztlich auch gut so und macht das Imkern einzigartig und faszi-nierend. Nur, jeder Imker trifft diese Entscheidungen zumindest in Nuancen anders. Vieles ist und bleibt für mein Verständnis immer noch Gefühlssache und ist schwer in exakte Arbeitsanweisungen zu fassen. Leider verfüge ich nicht über die Fähigkeit, viel weniger noch über die Geduld, die meisten Bauchentscheidungen meinen Mitarbeitern nachvollziehbar zu vermitteln.

In der Folge habe ich für mich eine Liste von Aufgaben erstellt, die unbedingt meine Präsenz erfordern. Letztlich sind für mein Verständnis nur wenige Arbeiten in der Königinnenzucht komplett an Mitarbeiter delegierbar. Wo immer es geht wird mir jedoch zugearbeitet. Das habe ich mir im Übrigen weltweit in vielen Groß-imkereien abgeschaut. Für mich hat es den unschätzbaren Vorteil, mich aufmerksam den Bienen zuwenden zu können und nicht ständig etwas erklären zu müssen, worunter die Konzentration und letztlich die Bienen leiden.

Für das entgegengebrachte Vertrauen möchte ich mich im Namen unseres Teams, vor allen Dingen natürlich von Ihrem Ansprechpartner, Jens, aufrichtig bedanken. Wir hoffen sehr, dass Sie mit unseren Königinnen und mit unserem Service zufrieden waren, und dass wir die vielen Sonderwünsche nach unseren Kräften berücksichtigen konnten!
Unsere Zuchtgemeinschaft mit Detlev und Diana Biel, Friederike Brondke, Peter Arndt mit seiner tüchtigen Gefährtin Birgit Harms und Giovanni Carbonetti, ist noch weiter zusammengewachsen. Unsere Arbeit wird von einem gemeinsamen Ziel geprägt. Wenn es sein muss, nimmt sich daher jeder ein wenig zurück. Dieser Teamgeist, der Glaube an unser Können und die damit eingekehrte Ruhe waren die Grundlage dafür, dass wir in unserem gewiss nicht einfachen Geschäft häufig über unsere Kräfte hinauswachsen konnten.
Wir brauchten letzte Saison trotz großer Nachfrage nur ein einziges Mal einen Versandtermin zu schie-ben, da uns heftige Regenfälle das Absammeln auf der Belegstelle schier unmöglich machten. Wir hat-ten zu keinem Zeitpunkt zu wenig oder, was zum Glück noch nie der Fall war, zu viele Königinnen. Die artgerechte Produktion der Tiere in Einklang mit der Nachfrage zu bringen und den Versand entspre-chend weit im Voraus zu planen, erfordert ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl und Intuition, aber auch das scheinen wir im Laufe der Jahre gelernt zu haben. Auch haben wir es gelernt, die logistischen Herausforderungen nahezu perfekt umzusetzen.

Das war ein langer Prozess, aber heute wissen wir ziemlich gut, in welchen Ländern auf welchen Dienstleister Verlass ist. Verbunden damit ist höchste Konzentration beim Versand und eine gegenseitige 2-fache Kontrolle. Bis auf eine bedauernswerte Ausnahme haben wir keine Sendung „versenkt“! Selbst in einem Irrläufer nach Frankreich sind die Königinnen nach 3 Wochen (!) wohlbehalten angekommen und allesamt in Eiablage gegangen. So ist nun nach einigen leidvollen Erfahrungen der Vergangenheit der sichere und kalkulierbare Versand eine entscheidende Voraussetzung, dass weiterhin Königinnen auf die Reise gebracht werden!
Gerade in den logistisch schwierigen mediterranen Ländern scheinen unsere Königinnen Außergewöhnliches zu leisten. Uns erreicht viel Zuspruch von Großim-kereien, vornehmlich aus Griechenland, Frankreich, Italien und Spanien. Sie berichten einhellig von Ertragssteigerungen verbunden mit einer reduzierten Schwarmneigung – ein Mosaikstein, ihre Imkereien wirtschaftlicher zu gestalten. Darüber freuen wir uns sehr!

Nachdem ich unseren „Blaulicht-Peter“ im Frühjahrsbrief vorgestellt habe, ist es an der Zeit einen weiteren „Eckpfeiler“ unserer Zuchtgemeinschaft vorzustellen: Giovanni Carbonetti stammt aus den italienischen Abruzzen, wo er in seiner Jugend wahrscheinlich noch Wölfen nachgestellt hat. Inzwischen ist er bei uns in Holstein angekommen und verwurzelt. Eine ausgesprochene „Type“, welche wie die meisten von uns Imkern in keine Schublade passt, ausgestattet mit menschlichen Attributen, die unter deutschen Imkern nicht unbedingt üblich sind. Ihm wurde die Königinnenzucht in Italien in die Wiege gelegt, denn in der Familie wird seit 4 Generationen mit einer hohen dreistelli-gen Völkerzahl geimkert. Trotz einer erheblichen beruflichen Belastung versteht auch er es, Königinnen von einer exzellenten Qualität zu produzieren. Seine Königinnen überwintert er standardisiert erfolgreich in Kieler Begattungseinheiten. Damit hat er einen eigenen Vermehrungskreislauf geschaffen. An diesem Versuch sind viele Imker gescheitert und wie ich auf die größeren Mini-Plus Zargen umgestiegen. Sein Geheimnis scheint in den relativ vielen Aufsätzen zu liegen, dem vielen Bienenfleisch und den vielen kleinen kontinuierlichen Futtergaben. Diese Art der Fütterung ist zeitaufwendig und bedarf einer besonderen Erfahrung. Mitten in der Saison müssen wir allerdings notgedrungen für eine Woche auf seine Dienste verzichten. Dann ist er beim WACKEN OPEN AIR (WOA) in der Security tätig und gilt als „beinhart“ und unbestechlich. Was er da sonst noch macht, entzieht sich unserer Kenntnis, denn anschließend ist er für eine weitere Woche rekonvaleszent. Es sei ihm gegönnt! Ab Ende Oktober legt er dann langsam den Stockmeißel aus der Hand und schießt dafür Böcke – in aller Regel vierbeinige!

Von meinem kleinen grauen Ferguson-Trecker ist noch zu berichten! Er ist genauso alt wie ich und eigentlich hätte ich ihn schon als Jugendlicher gerne auf unserem Hof gehabt. Aber mein Vater war der Meinung, auf einen deutschen Bauernhof gehört ein deutscher Trecker. Vor zwei Jahren stand „Jonny“ dann in Schweden an der Straße und er musste einfach mit. Spät habe ich doch noch meinen Willen bekommen ;-). Sein Zustand war allerdings erbärmlich und wir haben unendlich lange an ihm gewerkelt, bis ihm wieder Leben eingehaucht wurde und aus ihm dieses Schmuckstück geworden ist. Von Anfang an sollte er nicht unnütz in der Ecke stehen, sondern uns u.a. beim Grasmähen auf der Belegstelle zur Hand gehen.
Doch es sollte anders kommen. Frei nach W. Busch: Überraschung findet stets dort statt, wo man`s nicht erwartet hat!: Der gute Jonny hat nur 4 Vorwärtsgänge und selbst der 1. Gang erwies sich als viel zu schnell, um mit ihm irgendeine Mäharbeit zu verrichten. Das kann man nun wirklich einen Bock ge-schossen nennen – BINGO! Seitdem gucke ich ihn verstohlen von der Seite an und es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als zu verzeihen! Vielleicht bringe ich ihn irgendwann zu meiner Enkelin Nora auf eigener Achse in die Schweiz. Dann wird er in einer Art Racheakt wenigstens einmal in seinem wieder-geschenkten Leben arbeiten müssen.
„Der Spleen ist oft das Beste an einem Menschen“, sagt A. Schopenhauer, „-sein kreativster Teil, mit dem große Energien freigesetzt werden können, ein Stück Utopie zu verwirklichen.“ Na ja, der schlaue Kopf wird es wohl wissen und seine Worte dienen ein wenig meiner inneren Rechtfertigung in Bezug auf Jonny. In diesem positiven Sinne haben viele von uns Imkern einen Spleen. Danach dürfen wir den auch haben und wir sollten ihn hegen und pflegen. Das macht uns einzigartig!

Unsere Linien im Jahr 2017:
Wir werden uns zukünftig auf wenige Anpaarungen beschränken und aus dem engen und guten Netz-werk mit befreundeten Imkern unseren genetischen Pool bereichern. Wir verfügen in unserer Region über keine nennenswerte Sommertracht, sodass über dieses Selektionskriterium keine seriöse Aussage gemacht werden kann. Aus diesem Grund wird in unserem Betrieb nach dem Raps nur noch wenig Honig erzeugt, sodass ich mich einzig der Königinnenvermehrung und der Belegstelle widmen kann. Diese Arbeitsteilung ist in allen angelsächsischen Ländern üblich. Königinnenvermehrung und Honigerzeugung sind allein von der Arbeitswirtschaft Dinge, die schwer zu vereinbaren sind. Zukünftig werden wir in der Regel, wie unten beschrieben, von den diesjährigen Drohnenmüttern nachziehen – 2017 werden das wahrscheinlich die besten Töchter unserer diesjährigen Drohnenmutter B27(ABg) sein. Die Wahl wird schwer fallen, denn wir sind in der komfortablen Situation, uns unter mindestens 20 vielversprechenden Königinnen die Beste im Frühjahr aussuchen zu können und davon nachzuziehen. Aber letztlich wird darüber nach der Auswinterung im nächsten Frühjahr ent-schieden. Vielleicht wird von ganz anderen Zuchtmüttern umgelarvt. Wir haben genug interessante und vielversprechende Linien zur Auswahl.

Drohnenmutter 2017
Unsere Drohnenmutter für 2017 stammt aus Bayern und wurde von Stefan Holmer gezüchtet. Obwohl ich ihn noch nie gesehen habe, hat sich über die Jahre in vielen langen Telefonaten ein intensiver, freundschaftlicher Kontakt entwickelt. Seine Pedigrees sprechen für sich und für die Intensität seiner Zuchtarbeit. Er hat mit seinen Königinnen regelmäßig alle bedeutenden Belegstellen, unter anderem auch die beiden von Eugen Neuhauser, beschickt und verfügt allein deshalb über einen enormen Erfahrungsschatz in der Kombinationszucht. Seine B 144(HST) hat er mir im letzten Herbst überlassen und wir konnten in diesem Jahr genügend potentielle Drohnenmütter davon nachziehen.

B144(HST) =.14-B63(HST)hbgB101(CHP) : imq.13-B63(TR)hbgB235(PJ)
.12-B137(TR)balB72(TR) : .11-B55(TR) bal GR109(TR)

Die Abstammung ist allein aufgrund der dahinterstehenden Namen vielversprechend und gemäß unserer Philosophie absolut durchge-züchtet. Wir wollen mit unseren Drohnen nicht experimentieren, sondern streben eine Erhaltungszucht bestehender, bewährter Buckfast-linien an. Die züchterische Arbeit von Thomas Rüppel ist in diesem Zusammenhang einzigartig und bedarf eigentlich keiner besonderen Würdigung. Einer der ersten, der das erkannt hat, war Bruder ADAM. In der gleichen Liga bewegt sich auch Paul Jungels. Die Töchter seiner B235 sind mir immer noch in sehr guter Erinnerung, leider wurden sie mir durch eine Unachtsamkeit von der Milbe genommen, aber nun ist die Linie über diesen Umweg wieder zu uns zurückgekehrt. Welch eine glückliche Fügung!

Und, natürlich mein loyaler Imkerfreund Christian Peter! Wie oft hat er mit seiner Frau den langen Weg zu uns in den Friedrichskoog gefunden und uns durch sein Interesse bereichert. Jedes Mal hatten wir eine gute gemeinsame Zeit.
Auch sein Name steht für eine intensive Zuchtarbeit und züchterischen Instinkt. Ihm und seinen frän-kisch/bayerischen Freunden habe ich viel zu verdanken. Vielleicht wird Stefan Holmer seine B144 im Frühjahrsbrief selbst vorstellen. Zwingend notwendig ist das nicht! Soweit unsere Vorstellungen von der Saison 2017.

Lassen Sie mich wie immer mit Theodor Storm schließen:
…..
Und es leuchten Wald und Heide,
Das man sicher glauben mag,
Hinter allem Winterleide
Lieg` ein ferner Frühlingstag.

Rechtzeitig vor jenem fernen Frühlingstag werde ich mich dann wieder bei Ihnen melden.
Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Bienen alles Gute und Wohlergehen.

Ihnen allen eine gesegnete Adventszeit!
Herzlichst Ihr
Ihr Dr. Peter Stöfen

0